- Multiplexkino
- Mụl|ti|plex|ki|no 〈n. 15〉 größeres Kino mit mehreren Sälen ● das \Multiplexkino verfügt über neun Säle
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Cinecittà Nürnberg — Cinecittà bei Nacht Luftaufnahme, 2009 Da … Deutsch Wikipedia
KITAG — Die Kino Theater AG, kurz Kitag, ist die grösste Schweizer Kinobetreiberin. Sie bildet mit ihren Kinos in Zürich (8), Bern (7), Basel (3) und in den Regionen St. Gallen (5) und Luzern (5) eine Kinogruppe. Die Kitag gehört zur CT Cinetrade AG,… … Deutsch Wikipedia
Kino-Theater — Die Kino Theater AG, kurz Kitag, ist die grösste Schweizer Kinobetreiberin. Sie bildet mit ihren Kinos in Zürich (8), Bern (7), Basel (3) und in den Regionen St. Gallen (5) und Luzern (5) eine Kinogruppe. Die Kitag gehört zur CT Cinetrade AG,… … Deutsch Wikipedia
Kino-Theater AG — Die Kino Theater AG, kurz Kitag, ist die grösste Schweizer Kinobetreiberin. Sie bildet mit ihren Kinos in Zürich (8), Bern (7), Basel (3) und in den Regionen St. Gallen (5) und Luzern (5) eine Kinogruppe. Die Kitag gehört zur CT Cinetrade AG,… … Deutsch Wikipedia
Kinos in Eisenach — Der südliche Eingang zum Kino CAPITOL (2006) Kinos in Eisenach behandelt die Entstehung und Entwicklung der Lichtspieltheater in der Stadt Eisenach. Inhaltsverzeichnis 1 Schaubuden und Guckkä … Deutsch Wikipedia
Kitag — Die Kino Theater AG, kurz Kitag, ist die grösste Schweizer Kinobetreiberin. Sie bildet mit ihren Kinos in Zürich (6), Bern (8), Basel (3), Winterthur (1) und in den Regionen St. Gallen (5) und Luzern (4) eine Kinogruppe. Die Kitag gehört zur … Deutsch Wikipedia
Wolfram Weber — Cinecittà bei Nacht Das Cinecittà in Nürnberg ist eines der größten Kinozentren Europas mit insgesamt 4984 Plätzen in 21 Kinosälen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Konzept … Deutsch Wikipedia
Landshut — This article is about the city in Bavaria. For other uses, see Landshut (disambiguation). Landshut … Wikipedia
Audincourt — Audincourt … Deutsch Wikipedia
Bachelor Party — Filmdaten Deutscher Titel Bachelor Party Produktionsland USA … Deutsch Wikipedia